Energiesparen als ökologischer Faktor.
Feststellung der Voraussetzungen für Energiedörfer mittels Machbarkeitsstudien oder vergleichbaren Ermittlungen von Bedarf, Potenzialen und möglichen Lösungen.
Wir bieten eine neue Gebäudehülle samt Dämmung mit ökologischen Produkten (siehe Angebot und Leistungen).
90 Prozent ihres Lebens verbringen Europäer in Innenräumen. Schon eine geringe Schadstoff-Konzentration in Wohnräumen kann die Gesundheit beeinträchtigen.
Deshalb sind umweltgerecht produzierte und gesundheitsverträgliche Baumaterialien wichtig für eine zukunftsfähige Entwicklung.
Wir liefern und verarbeiten u. a. Zellulosedämmung, Hanf, Flachs, Holzweichfaserplatten oder Schafswolle.
Auf Wunsch erfolgt eine baubiologische Beratung und / oder eine Schadstoffanalyse.
Die Qualität der Raumluft wird in dichten und gut gedämmten Gebäuden immer bedeutender, auch bei konsequentem Einsatz emissionsarmer Produkte.
Durch geringe Luftwechselraten reichern sich flüchtige Verbindungen bzw. Rückstände aus Bauprodukten und Raumausstattungen in der Raumluft an und können Befindlichkeitsstörungen, Allergien und Reizungen auslösen.
Mit unseren Partnern führen wir chemische, physikalische und mikrobiologische Untersuchungen von Baustoffen, Produkten sowie Luft-, Material- und Wasserproben durch.
Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden sind in der EnEV und dem EEWärmeG sowie der zweiten Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung vom 18. November 2013 zu finden.
Energieausweis für Wohngebäude
gemäß den §§ 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)
Bei Errichtung, Änderung oder Erweiterung von Gebäuden ist nach der Energieeinsparverordnung ein Energiebedarfsausweis auszustellen. Hausbesitzer müssen Käufern bzw. Mietern einen Energieausweis für ihr Gebäude vorlegen können.
Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Bauvorhaben Boest-Reinhardt NRW
(Oktober 2015)
Dachziegeleindeckung mit Flachdachziegel
F l a n d e r n - a n t h r a z i t - e n g o b i e r t
Wärmedämmung mit Holzweichfasermatten. Diese Matten können thermisch verwertet oder kompostiert werden. Kompostiergutachten können auf Wunsch über uns angefordert werden.
Vorhaben im Auftrag der Stadt Nienburg zur Ermittlung von geeigneten Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz sowie der Vermeidung oder Verringerung von Emissionen klimaschädlicher Gase in die Atmosphäre. Bedarfs-, Potential- und Variantenermittlung die eine CO2- Bilanz im Istzustand und dem zukünftigen Sollzustand in verschiedenen Szenarien darstellt. (Juli 2014)
Entwicklung eines Bausanierungs- und Nutzungskonzeptes in Nienburg (Saale) für das Schloss Nienburg als Leitbild für die Sanierung vergleichbarer historischer Denkmalschutzprojekte.
(November 2015)
Erneuerbare Energien erzeugen inzwischen mehr Strom als es die Atomkraft je geschafft hat. Doch es ist ein dynamischer weiterer Ausbau der regenerativen Energien notwendig, damit sie nicht nur die Atomkraft, sondern zunehmend auch klimaschädliche fossile Energien ersetzen können.
Effizienz und Schonung natürlicher Ressourcen ist mehr denn je das Gebot der Stunde. Nichts liegt also näher, als aus dem ursprünglichen Abfallstoff des Getreideanbaus, dem Stroh, moderne Baulösungen herzustellen. Mit dem Rest aus dem Getreideanbau können Bauplatten entstehen, einerseits hochfeste und statisch wirksame Strohwerkstoffplatten und andererseits Dämmmaterial.
Ziel des Projektes ist es, die Bioressource Getreidestroh, die in nahezu jedem regionalen Raum Europas verfügbar ist, als ökologisch hochwertigen modernen Bau- und Dämmstoff weiter zu entwickeln.
(März 2018)
.
Vorhaben im Rahmen der europäischen Innovationspartnerschaft “Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ EIP-AGRI
- Bionics for Saxony-Anhalt –
(Mai 2019)