Bionik
Büro für Baubiologie IBN
Werkstatt für ökologische Gebäudeplanung
Dompfaffstraße 6c
06420 Könnern OT Trebnitz (Saale)
Kelterser Straße 85
53783 Eitorf (Sieg)
Telefon:
034691 499991
02243 82416
0152 028 680 32
E-Mail: info@bionik-pr.de
|
Themenbezogene Links zu den Kapiteln |
|
Allgemeine Links: |
Aktuelle Umweltinformationen auf Landes- und Bundesebene |
Umweltbundesamt "Umweltdaten Deutschland Online", Aktuelle Informationen zu ausgewählten Themen mit Grafiken und Tabellen wie Umweltmedium Luft, Energie, Verkehr, Gesundheit und Lebensqualität u.a. |
Umweltbundesamt Aktuelle Immissionsdaten von Meßstationen von Bund und Ländern in kartografischen Darstellungen und jährlichen Auswertungen, Informationen zu den Grenzwerten und Ozonvorhersage des UBA |
Bundesgesundheitsministerium mit den Schwerpunktthemen Gesundheit, Prävention u.a. |
UmweltMedizinischer InformationsDienst UMID mit Informationen zu Umwelt - Gesundheit - Verbraucherschutz |
Aktionsprogramm "Umwelt und Gesundheit" APUG
der Bundesregierung |
Kinder-Internetseiten des Aktionsprogramm "Umwelt und Gesundheit" APUG mit Informationen zu den Themen Lärm, Strahlung, Allergien, Haut, Fitness und Ernährung, Innenraum- und Außenluft, die Kinder im Alltag anwenden können und beantwortet grundlegende Fragen zur Thematik Umwelt und Gesundheit. |
Kinder-Umwelt-Gesundheit Projekt in den neuen Bundesländern, vom Bundesumweltministerium gefördert |
Informationsverbund der Kinderumwelt GmbH mit seinen Intranetbereichen bietet Fachleuten den Zugang zu Fachnetzen für Umweltmedizin, Allergologie, Pädiatrie, Dermatologie und Öffentlichen Gesundheitsdienst |
ALLUM Informationsangebot der gemeinnützigen Kinderumwelt GmbH zu Allergie, Umwelt und Gesundheit für Patienten, Eltern – sachlich, verständlich, praxisnah |
Deutsches Agrarinformationsnetz DAINet Suchkatalog für Informationen in der Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaft |
Robert Koch-Institut "Bundes-Gesundheitssurvey" |
Öko-Institut für angewandte Ökologie e.V., Analyse und Bewertung akuter Umweltprobleme sowie Aufzeigen umsetzbarer Alternativen u.a. in den Bereichen Energie und Verkehr |
Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL, Bern mit Informationen zu den Fachgebieten Luft, Klima, Wald u.a. |
Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz Schweiz mit Aufsätzen zu den Themen Luft, Lärm, Mobilität, u.a. sowie Veröffentlichungen in der Fachzeitschrift "Oekoskop" einschl. Archiv |
Greenpeace Deutschland mit Informationen über umweltrelevante Themen und spektakulären Aktionen |
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland BUND mit Aktionen, Publikationen, Ökotipps für Verbraucher u.a. |
Naturschutzbund Deutschland NABU mit seinen Einrichtungen und Informationsangeboten für Besucher |
VerkehrsClub Deutschland VCD - Verkehrsclub für Umweltbewußte |
Bundesverband CarSharing e.V. mit ausführlicher Car-Sharing-Liste |
Allgemeiner Deutscher Fahrradclub ADFC - das Fahrrad als alternatives Verkehrsmittel, mit Verweisen zu Fahrradtouren in Deutschland und über die Landesgrenzen hinaus |
Nichtraucherinitiative Deutschland NID mit Informationen zum Nichtraucherschutz und Nichtraucher-Initiativen |
Fritz-Lickint-Institut für Nikotinforschung und Raucherentwöhnung INR bietet Aufklärung und Hilfe bei der Raucherentwöhnung für Entwöhnungswillige, Eltern und Schüler und Unterstützung für Ärzte zum Erwerb von Kenntnissen zur Raucherentwöhnung |
Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU), unabhängiges Beratungsgremium der Bundesregierung mit Jahres- und Sondergutachten einschl. Analysen und Hinweisen zu Aspekten des globalen Wandels |
Sachverständigenrat für Umweltfragen, unabhängiges Beratungsgremium der Bundesregierung mit 2-jährlichem Gesamtgutachten zur Beurteilung der Umweltbedingungen und der Umweltpolitik in Deutschland |
Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) Dokumentationen, Veranstaltungskalender, Auszeichnungen u.a. |
Themenbezogene Links zu den Kapiteln |
|
|
|
|
Umweltinstitut München e.V. Informationen über Schadstoffe in Innenräumen und ihre Gesundheitsgefährdungen, Ermittlung der Wohngifte und Sanierungskonzepte in der Rubrik Schadstoffbelastung |
|
|
|
UWS Umweltmanagement GmbH Gesetze und Richtlinien im Umweltrecht |
|
Bundesministerium der Justiz Gesetze im Internet einschl. Gesetzesänderungen über den Aktualitätendienst |
|
German Environmental Information Network Gein - größtes Umweltnetzwerk Deutschlands mit Daten und Informationen von Umweltbehörden, Ministerien, Bundes- und Landesämtern zu Themen wie Luft, Lärm, Landwirtschaft, Chemikalien, Energie u.a. |
|
|
|
Bundesministerium für Gesundheit mit Themen zu Umwelt und Gesundheit einschl. Aktionsprogramm "Umwelt und Gesundheit" APUG |
|
GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH "Fein- und Feinststäube – Partikel mit großer Wirkung" November 2003 |
|
Institut und Poliklinik für Arbeits- und Umweltmedizin der LMU München mit Forschungsprojekten und Publikationen zu den Themen Kfz-Emissionen, Organische Schadstoffe, Staub, Ozon u.a. |
|
Senatsverwaltung Berlin Digitaler Umweltatlas Berlin - "Verkehrsbedingte Luftbelastung durch Benzol, Stickoxide, und Dieselruß" |
|
Bayerisches Landesamt für Umweltschutz "Informationen über Abgase des Kraftfahrzeugverkehrs" (.pdf) |
|
Stiftung Warentest mit aktuellen Meldungen zu den Themen Gesundheit, Auto und Verkehr, Umwelt und Energie u.a. und Durchführung von Schadstoffanalysen einschl. Auswertung mit Handlungsempfehlungen |
|
Ökologischer Ärztebund Interdisziplinäre Berichterstattung über die problematische Wechselbeziehung von Umwelt, Medizin und Gesellschaftswissenschaften |
|
Umweltbundesamt Rubrik Daten und Fakten: "Umwelt-Survey", Projekt zur Ermittlung von repräsentativen Daten über die bestehenden korporalen Schadstoffbelastungen anhand von Blut-, Urin- und Kopfhaarproben... |
|
Robert Koch-Institut mit Aufsätzen und Artikeln zu den Suchbegriffen Rauchen, Allergien, Infektionskrankheiten u.a. Themen |
|
Umweltbundesamt "Einträge aus der Atmosphäre" |
|
Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft BMVL Waldzustandsberichte |
|
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) mit Analysen, Bewertung und Kommentierung der jährlichen Waldzustandsberichte in der Rubrik Hintergrundinformationen |
|
Stiftung Wald in Not mit Aufsatz und Artikel zum Waldzustandsbericht 2004 in der Rubrik Fachinformationen einschl. Tabelle zum Erkennen von Waldschäden |
|
|
|
Beuth Verlag GmbH Berlin VDI-Richtlinien VDI-2310 "Maximale Immissions-Konzentrationen" (MIK) zum Schutz der Gesundheit des Menschen und der Vegetation |
|
UWS Umweltmanagement GmbH Gesetze und Richtlinien im Umweltrecht |
|
Umweltbundesamt Nationale Vorschriften, Vorschriften der Europäischen Union und Internationale Abkommen |
|
KATALYSE - Institut für angewandte Umweltforschung Schadstoffmessung in Innenräumen und Verbraucherberatung |
|
|
|
GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH "Fein- und Feinststäube - Partikel mit großer Wirkung" November 2003 |
|
Bayerisches Landesamt für Umweltschutz "Informationen über Abgase des Kraftfahrzeugverkehrs" (.pdf) |
|
Umweltbundesamt Hintergrundpapier zu Umwelt und Verkehr - Mobilität nachhaltig gestalten |
|
Umweltbundesamt "Umwelt und Verkehr – Alternative Antriebstechniken" |
|
Umweltbundesamt "Brennstoffzelle in der stationären Energieversorgung" |
|
Bundesverband WindEnergie e.V. mit Informationen und Publikationen zu erneuerbaren Energien |
|
Solarförderung Ihr interaktiver Solarförderberater einschl. Förderprogramme |
|
Umweltbewusstsein der Deutschen - eine Studie |
|
|
|
Umweltlexikon KATALYSE - Institut für angewandte Umweltforschung |
Über das Institut
Das IBN wurde 1983 gegründet. Vorläufer des Instituts waren die Arbeitsgruppe Gesundes Bauen + Wohnen (seit 1969) und das ehemalige "Institut für Baubiologie" (seit 1976). Gründer und Leiter dieser Institutionen war bzw. ist Prof. Dr. Anton Schneider.
Im Vordergrund der Tätigkeit steht die objektive Betreuung des Verbrauchers sowie eine ganzheitlich und baubiologisch-ökologisch orientierte Lehre und Bildung. Ein Schwerpunkt ist dabei die Ausbildung zum Baubiologen IBN bzw. zur Baubiologin IBN. Das Institut ist wirtschaftlich und politisch unabhängig und neutral.
Aufgaben und Dienstleistungen
Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit Forschung und Lehre über Baubiologie und Ökologie Baubiologische Beratung bei Neubau, Renovierung und Sanierung Beurteilung von Baustoffen, Einrichtungen, Häusern, Grundstücken, Baubeschreibungen, Leistungsverzeichnissen, Plänen etc. Haus-, Arbeitsplatz- und Grundstücksuntersuchungen nach dem Standard der Baubiologischen Messtechnik (SBM) Schadstoffanalysen Gutachten über Baustoffe, Einrichtungen, Häuser etc. Vermittlung von Kontaktadressen Mithilfe bei der Realisierung von Ökodörfern, ökologischen Siedlungen bzw. ökosozialen Stadtteil- und Dorferneuerungs-Projekten Entwicklung neuer Baustoffe, Bauweisen, Standards...
Publikationen
Wohnung + Gesundheit - Fachzeitschrift für ökologisches Bauen + Leben Bücher und DVDs über Baustoffe und Baukonstruktionen in Neu- und Altbauten, Haus-Krankheiten, Elektrosmog, Radioaktivität, Lärm, Wohngifte, Oberflächenbehandlung, Schimmelpilze, Wohnklima, Heizung, Ökosoziale Siedlungen, Umweltmedizin, Bauweisen, Renovierung, Sanierung usw. Baubiologische Weiterbildung
An dem seit 1977 bewährten und staatlich zugelassenen Fernlehrgang Baubiologie IBN haben bereits über 6000 Architekten, Bauingenieure, Bauhandwerker, Ärzte, Heilpraktiker und weitere baubiologisch-ökologisch Interessierte teilgenommen.
Der Fernlehrgang Baubiologie kann mit der Prüfung zum Baubiologen IBN bzw. zur Baubiologin IBN abgeschlossen werden.
Durch Aktualisierungs- und Ergänzungslieferungen sowie Aufbauseminare zu verschiedenen Themen (u. a. Weiterbildung zu Baubiologischen Messtechnikern, Baubiologischen Gebäude-Energieberatern, Baubiologischen Raumgestaltern sowie Praxis-Seminare und Workshops) werden ehemalige Fernlehrgangsteilnehmer laufend über die Weiterentwicklung rund um die Baubiologie informiert oder können ihr Wissen zu bestimmten Themenbereichen vertiefen.